Alfred Kastler

französischer Physiker; Nobelpreis 1966 für Physik für die Entdeckung und Weiterentwicklung optischer Methoden zum Studium Hertzscher Resonanzen in den Atomen

* 3. Mai 1902 Gebweiler/Elsass

† 7. Januar 1984 Bandol/Südfrankreich

Wirken

Alfred Kastler war Kaufmannssohn aus Gebweiler (Guebwiller) im Elsaß. Er besuchte das Lycée Bartholdi in Colmar und studierte dann an der Ecole normale supérieure in Paris Naturwissenschaften. Er schloß mit dem Staatsexamen für das höhere Lehramt (Physik) und der Doktorpromotion ab.

Nach seiner Rückkehr ins Elsaß lehrte er an Gymnasien in Mülhausen (19261927) und Colmar (1927-29), dann von 1929-31 an einem Gymnasium in Bordeaux. 1931-36 war er Assistent für Physik an der Universität Bordeaux, dann lehrte er von 1936-38 an der Universität Clermond-Ferrand. Von 1938-41 hatte er einen Lehrstuhl in Bordeaux inne. 1941 wurde er Leiter der "groupe de spectroscopie hertzienne" an der Ecole normale supérieure und wenig später chargé du cours (Assistenzprofessor). Von 1945 bis 1968 lehrte er als ordentlicher Professor an der naturwissenschaftlichen Fakultät. Er las außerdem 1953/54 auf dem Francqui-Lehrstuhl der belgischen Universität Löwen (Louvain). Seit 1958 war er Mitglied des Centre national de la recherche scientifique (C.N.R.S.) und 1968-72 Forschungsdirektor des C.NIR.S.

Im Herbst 1966 wurde er mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Er erhielt ihn ...